Juan Antonio Samaranch Torello

spanischer Sportfunktionär und Diplomat; Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) 1980-2001; ab 1966 Mitglied des IOC; Präsident des spanischen NOK 1967-1971; war u. a. 1973 Präsident des katalanischen Abgeordnetenhauses in Barcelona und Chef der Provinzialverwaltung, 1977 spanischer Botschafter in Moskau

Erfolge/Funktion:

Ex-Präsident des Internationalen

Olympischen Komitees (IOC)

* 17. Juli 1920 Barcelona

† 21. April 2010 Barcelona

Internationales Sportarchiv 03/2002 vom 7. Januar 2002 (ph),

ergänzt um Meldungen bis KW 16/2010

Als Juan Antonio Samaranch im Juli 2001 die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger, den Belgier Jacques Rogge, übergab, hatte er als Präsident des IOC die olympische Bewegung 21 Jahre lang nicht nur geführt, er hatte sie durch seine Politik "stärker geprägt als die meisten seiner Vorgänger" (Olympisches Feuer, 5-8/2001). Das Wirken von Samaranch objektiv zu bewerten, gerecht und fair zu beurteilen, so hieß es in verschiedenen Veröffentlichungen, falle ausnehmend schwer. Zeitzeugen, die die IOC-Präsidenten der letzten fünf Jahrzehnte kannten, würden ihn, so die Neue Zürcher Zeitung (11.7.2001), "etwas anders beurteilen als jene Chronisten, die sich auf Zweitehand-Informationen, teilweise fragwürdige 'Enthüllungsgeschichten' und jene Zeitungsarchive stützen, aus denen Fehler immer wieder brav abgeschrieben werden". Juan Antonio Samaranch hat in den Jahren seiner Präsidentschaft "unerhört viel bewegt, das meiste davon ...